Nachbarschaft Bern

  • Aktuell
  • Anmeldung
  • Medien & Links
  • Fragen & Antworten
  • Trägerschaft
  • Kontakt
Header 05
Header 04
Header 03
Header 01
Header 02
  • Aktuell
  • >
  • Mitmachen
  • Um was es geht

Gesucht sind

Personen, die gerne Unterstützung hätten

  • melden Sie sich! Wir haben laufend neue Freiwillige.

Freiwillige, die sich engagieren möchten, um

  • ...älteren Personen Gesellschaft leisten (Wittigkofen sowie Region Ostring)

Wir bieten vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten an. Die BAG Richtlinien werden eingehalten. Wir empfehlen das Tragen von Masken.

Stand 30.3.2021

Auch telefonisch
sind wir da

Unter der Telefonnummer 031 382 50 90 erreichen Sie uns von Montag bis Donnerstag.

 

Möchten Sie aktuelle Infos?

 

im Quartier anzutreffen

In der Regel treffen wir Interessierte an einem passenden Ort in ihrem Quartier. Zusätzlich sind wir ein paar Mal jährlich an Quartieranlässen mit einem Stand präsent. So können wir Leute im Quartier selber und neue Quartierorte kennenlernen.

Coronabedingt führen wir momentan Gespräche vermehrt via Zoom und wenn möglich in unserem Büro in Holligen durch, an der Schlossstrasse 87a (im Quartierbüro, gegenüber Haltestelle Schlossmatte). Gerne dürfen Sie nach Absprache von Montag bis Donnerstag vorbeikommen. Interessierte aus dem Stadtteil 5 treffen wir je nach Corona Lage im Quartierzentrum Wylerhuus.

{zen-row} {zen-4}

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils I, III und V,

die bis 3 Stunden pro Woche zur freien Verfügung oder entsprechenden Bedarf dafür haben.

Das Angebot von Nachbarschaft Bern wird sukzessive in die ganze Stadt ausgedehnt. Ab 2021 hoffen wir in der ganzen Stadt aktiv zu sein.

Sie sind an Nachbarschaft Bern interessiert, wohnen aber nicht im Stadtteil I, III oder V? Oder wohnen Sie vielleicht im Quartier Obstberg? Seit Mitte 2017 gibt es dort eine Nachbarschaftshilfe! Für alle anderen gilt: Melden Sie sich trotzdem! Für Freiwillige finden wir bestimmt trotzdem einen Einsatz. Für Unterstützung können wir Sie bestimmt weitervermitteln an ein passendes alternatives Angebot. 

 

Sie haben Zeit?

Alle Interessierten werden in die Freiwilligenarbeit eingeführt.

Möchten Sie…

  • …ab und zu oder regelmässig etwas Zeit einer Nachbarin, einem Nachbarn schenken?
  • …Kontakte im Quartier pflegen?
  • …Bewohnerinnen und Bewohner bei alltäglichen Dingen unterstützen?

Melden Sie sich über das Formular an oder kontaktieren Sie uns per Email oder Telefon 031 321 76 50.

Sie suchen Unterstützung?

Gerne helfen wir Ihnen dabei.

Möchten Sie...

  • …ab und zu oder regelmässig etwas Unterstützung von einer Nachbarin, einem Nachbarn ?
  • …Kontakte im Quartier pflegen ?

Melden Sie sich über das Formular an oder kontaktieren Sie uns per Email oder Telefon 031 321 76 50.

Die Ansprechperson bei Nachbarschaft Bern nimmt die Anfrage auf und prüft, ob sie eine entsprechende Person vermitteln kann.

Pflege und Reinigung sind vom Angebot ausgenommen und werden nicht vermittelt.

Vermittlungen zum Kinder hüten können eher selten gewährleistet werden. Wir empfehlen Ihnen die Suche nach einer geeigneten Person auf der Plattform des Roten Kreuzes oder der Jugend-Job-Börse-Bern

Wer kann mitmachen?

Nachbarschaft Bern steht den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt Bern zur Verfügung, die bis 3 Stunden pro Woche zur freien Verfügung oder entsprechenden Bedarf dafür haben. Sollten wir niemanden passenden finden, suchen wir für Sie eine Alternative.

Interessierte ausserhalb der Stadt Bern finden vielleicht ein passendes Angebot unter unseren Links oder wenden sich an ihre Gemeinde.

 

Sie haben Zeit?

Alle Interessierten werden in die Freiwilligenarbeit eingeführt.

Möchten Sie…

  • …ab und zu oder regelmässig etwas Zeit einer Nachbarin, einem Nachbarn schenken?
  • …Kontakte im Quartier pflegen?
  • …Bewohnerinnen und Bewohner bei alltäglichen Dingen unterstützen?

Melden Sie sich über das Formular an oder kontaktieren Sie uns per Email oder Telefon 031 382 50 90.

Sie suchen Unterstützung?

Gerne helfen wir Ihnen dabei.

Möchten Sie...

  • …ab und zu oder regelmässig etwas Unterstützung von einer Nachbarin, einem Nachbarn ?
  • …Kontakte im Quartier pflegen ?

Melden Sie sich über das Formular an oder kontaktieren Sie uns per Email oder Telefon 031 382 50 90.

Die Ansprechperson bei Nachbarschaft Bern nimmt die Anfrage auf und prüft, ob sie eine entsprechende Person vermitteln kann.

Pflege und Reinigung sind vom Angebot ausgenommen und werden nicht vermittelt.

Vermittlungen zum Kinder hüten können eher selten gewährleistet werden. Wir empfehlen Ihnen die Suche nach einer geeigneten Person auf der Plattform des Roten Kreuzes oder der Jugend-Job-Börse-Bern

Starke
Nachbarschaft

Gegenseitige Hilfe und Unterstützung im Quartier ist eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben. Manchmal haben Personen jedoch Hemmungen, um Hilfe zu fragen. Oder Hilfsbereite wollen sich nicht aufdrängen oder kennen niemanden, dem sie helfen könnten.

Wir vermitteln Unterstützung zwischen Nachbarn und Nachbarinnen.

Die Idee des Projektes ist es, Menschen, die Unterstützung brauchen und solche die diese leisten können, zusammenzubringen. Es wird darauf geachtet, dass höchstens 15 Minuten Gehdistanz zwischen diesen Nachbarinnen und Nachbarn liegt, damit die Unterstützung in den Alltag integriert werden kann.

Ziele

  • Fördern von gegenseitigem Austausch zwischen Menschen im Quartier
  • Vermitteln unentgeltlicher Unterstützung für alle Personen in der Stadt Bern
  • Ergänzen oder vermitteln von bestehenden und bezahlten Diensten und Angeboten
  • Entlasten von Angehörigen

Bedarf und
Angebot für…

  • Spaziergänge
  • Einkaufen in Auftrag oder gemeinsam
  • Pflanzen giessen
  • Haustiere versorgen
  • Gesellschaft leisten
  • Vorlesen
  • kleine handwerkliche Arbeiten ausführen
  • Begleitung zum Arzt oder zu Ämtern
  • Kinder hüten oder begleiten
  • Aufgabenhilfe
  • Computer Support

…etc.

Das Angebot beinhaltet keine professionellen Angebote für Pflege, Beratung oder Reinigung.

Anmeldung Freiwillige

Anmeldung Unterstützung

 

Weil wir so nahe voneinander wohnen, können wir uns häufig sehen, ohne dass es zu viel Zeit braucht. Das gefällt mir.

Weil wir so nahe voneinander wohnen, können wir uns häufig sehen, ohne dass es zu viel Zeit braucht. Das gefällt mir.

Manuela S.

Die Freiwillige Manuela besucht ihre Nachbarin H.W. wöchentlich und geht mit ihr einkaufen und spazieren.

(Foto: Nicole Philipp, Berner Zeitung)

Dank nachbarschaftlicher Unterstützung das Nordquartier neu entdecken

Dank nachbarschaftlicher Unterstützung das Nordquartier neu entdecken

Stephan und Wale

Drei Mal monatlich begleitet der Freiwillige Stephan mit seiner kleinen Tochter den Wale bei Spaziergängen im Nordquartier.

(Foto:  Noëlle Altenburger, Nachbarschaft Bern)

Es macht mir Freude, etwas Zeit mit diesem lebendigen Mädchen zu verbringen.

Es macht mir Freude, etwas Zeit mit diesem lebendigen Mädchen zu verbringen.

Ursula Bischof Scherer

Ursula Bischof verbringt wöchentlich Zeit mit Ashvinia und unterstützt sie beim Deutsch lernen.

(Foto: Rosmarie Bernasconi)

Der Support bei der Tablet Anwendung und die gemeinsamen Gespräche tun mir gut.

Der Support bei der Tablet Anwendung und die gemeinsamen Gespräche tun mir gut.

Frau Aeschbacher

Sie erhält regelmässig von ihrem Nachbarn Sandro Unterstützung im Umgang mit dem Tablet.

(Foto: Simone Stirnimann, Nachbarschaft Bern)

Ich  freue  mich  jedes  Mal,  wenn  Fränzi  kommt.

Ich freue mich jedes Mal, wenn Fränzi kommt.

Frau Schwindl

Sie erhält regelmässig Besuch von ihrer Nachbarin Fränzi, meist gehen sie anschliessend spazieren.

(Foto: Simone Stirnimann, Nachbarschaft Bern)

Ich lade alle ein, sich für dieses Projekt zu engagieren: ihr könnt neue Menschen kennenlernen, Freundschaften aufbauen und viel Spass haben.

Ich lade alle ein, sich für dieses Projekt zu engagieren: ihr könnt neue Menschen kennenlernen, Freundschaften aufbauen und viel Spass haben.

Lekha S.

Lekha erhält von ihrer Nachbarin Eva Unterstützung beim Deutsch lernen.

 

Das Gartentandem ist wie ein Geschenk

Das Gartentandem ist wie ein Geschenk

Veronika

Jeannette unterstützt Veronika im Garten. Der Garten wir damit nicht zur Belastung sondern zur gemeinsamen Freizeitbeschäftigung.

(Foto: Noëlle Altenburger, Nachbarschaft Bern)

Wo befinden sich die Stadtteile 1, 2, 3, 4 und 5?

Stadtteile in Bern (Darstellung aus Wikipedia)

Nachbarschaft Bern ist in der ganzen Stadt präsent.

Insgesamt besteht die Stadt Bern aus sechs Stadtteilen. Nachbarschaft Bern weitet Stadtteil für Stadtteil aus. Durch den Corona Lockdown im Frühling 2020 besteht das Angebot jedoch bereits stadtweit, mit etwas reduziertem Netzwerk im Stadtteil 6 Bümpliz-Oberbottigen. Im Stadtteil 6 wird offiziell erst 2021 gestartet, weshalb wir hier teilweise auf andere Angebote weiter verweisen.

Referenzen

  • Stadtteile und Statistische Bezirke der Stadt Bern
  • Stadtteile der Stadt Bern auf Wikipedia

 

News

  • Links

    Nachbarschaft Bern versteht sich als Ergänzung zu bestehenden Angeboten.

    Bei grösserem Unterstützungsbedarf oder Anfragen aus anderen …

  • Medien

    «Tue Gutes und sprich darüber» – es freut uns ganz speziell, wenn in lokalen Medien in den Quartieren Berichte erscheinen, um das Angebot …

Kurz erklärt

Die Projektleiterin Simone Stirnimann erläutert in diesem Interview den Ablauf und die Hintergründe zu Nachbarschaft Bern. Einige Angaben haben inwzischen geändert. Im Mai 2021 erscheint ein neuer und aktueller Kurzfilm.

Das Portrait wurde erstellt von SchönouerliTV Quartierleist Schönau-Sandrain (08.11.2016).

Radio-Interview

Ein Garten-Tandem im Portrait mit Informationen zu Nachbarschaft Bern durch Simone Stirnimann: Sendung von Jeannette Wolf, April 2020.

Fragen & Antworten

Für wen ist Nachbarschaft Bern?

Nachbarschaft Bern richtet sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils 1, 3, 5, ab 1.9. auch 4 und ab 30.11.20 des Stadtteils 2, welche rund drei Stunden pro Woche zur freien Verfügung oder entsprechenden Bedarf dafür haben.

Der Stadtteil 1 umfasst die obere und untere Altstadt sowie das Mattequartier.

Der Stadtteil 3 besteht aus den Quartieren: Ausserholligen, Fischermätteli, Holligen, Inselspital, Mattenhof, Marzili, Monbijou, Sandrain/Schönau, Sulgenbach, Vilette, Steinhölzli/Weissenbühl, Hardegg/Weissenstein und Weyermannshaus.

Der Stadtteil 5 setzt sich zusammen aus den Quartieren: Altenberg, Breitfeld, Breitenrain, Kaserne, Lorraine, Löchligut, Spitalacker, Wankdorffeld, Wyler, Wylergut, Wylerholz.

Der Stadtteil 4 setzt umfasst die Quartiere: Bärenpark, Bern Arena, Beu...

Konkurriert Nachbarschaft Bern andere Angebote?

In der Stadt Bern sind verschiedenste Organisationen und Institutionen aktiv mit vielfältigen Unterstützungsangeboten.  Nachbarschaft Bern konkurriert diese Angebote nicht, im Gegenteil. 3 Kriterien machen meist den Unterschied zu den bestehenden Angeboten aus: Die Nachbarschaft steht im Vordergrund. Es wird darauf geachtet, dass Freiwillige und Personen mit Unterstützungsbedarf im Idealfall nicht mehr als 15 Gehminuten voneinander entfernt wohnen. Es ist ein niederschwelliges Angebot, spezielle Vorkenntnisse sollen nicht nötig sein. Und der Umfang eines Einsatzes soll drei Stunden wöchentlich nicht überschreiten. Können diese drei Kriterien nicht eingehalten werden, wird an andere Angebote weiterverwiesen.

...

Was ist Nachbarschaft Bern?

Nachbarschaft Bern will Menschen, die Unterstützung im Alltag brauchen und solche die diese leisten können, zusammenbringen. Der gegenseitige Austausch zwischen Menschen im Quartier soll gefördert und unentgeltliche Unterstützung vermitteln werden. Nachbarschaft Bern sieht sich als Ergänzung zu bestehenden oder bezahlten Diensten und Angeboten und ist mit diesen vernetzt.

Wer steht hinter Nachbarschaft Bern?

Initiiert wurde Nachbarschaft Bern von der Direktion für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Bern und der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit. Verschiedene Organisationen kommen laufend als Projektpartner dazu.

Wie finanziert sich Nachbarschaft Bern?

Nachbarschaft Bern war bis Ende 2018 ein Pilotprojekt und wurde durch die Stadt Bern und Beiträge der Age Stiftung finanziert. Die Weiterführung wurde im Frühling 2018 beschlossen. Die anschliessende Finanzierung von Nachbarschaft Bern wird von der Stadt Bern getragen und von der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG umgesetzt.

Wie funktioniert Nachbarschaft Bern?

Melden Sie sich mit dem entsprechenden Anmeldeformular an. Die Ansprechperson von Nachbarschaft Bern wird baldmöglichst mit Ihnen Kontakt aufnehmen für ein Gespräch. Darin klären wir Ihren Bedarf und Ihre Vorstellungen bezüglich des Einsatzes. Anschliessend suchen wir die passende Unterstützung oder den passenden Einsatzort.

 

Wie muss ich vorgehen, wenn ich mich freiwillig engagieren möchte?

Wenn Sie sich anmelden möchten als Freiwillige oder Freiwilligen, so nutzen Sie bitte das entsprechende Anmeldeformular auf dieser Website.

Wie muss ich vorgehen, wenn ich Unterstützung benötige?

Wenn Sie sich anmelden möchten für Unterstützung, so nutzen Sie bitte das entsprechende Anmeldeformular auf dieser Website.

Wo finde ich Informationen?

Informationen zu Nachbarschaft Bern erhalten Sie auf verschiedene Arten:

- auf dieser Website

- per Mail an info@nachbarschaft-bern.ch

- via Telefon unter 031 382 50 90 von Montag bis Donnerstag

- im Quartier: Donnerstags von 10-12 Uhr im Restaurant Pizzeria Lory, Könizstrasse 7, 3008 Bern (beim Loryplatz)
Mittwochs von 16.15 - 18.15 Uhr im Quartierzentrum Wylerhuus, Wylerringstrasse 60, 3014 Bern (Ausnahmen auf der Startseite unter "Aktuell")

...

Trägerschaft

Nachbarschaft Bern ist ein Angebot der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG.

Auf gesamtstädtischer Ebene unterstützen verschiedene Organisationen Nachbarschaft Bern. Pro Stadtteil arbeiten wir zudem gezielt mit Partnerorganisationen zusammen, um insbesondere Personen mit Unterstützungsbedarf besser erreichen zu können. Mit den Partnerorganisationen pflegen wir einen regelmässigen Austausch. 

Aktuell sind wir am Aufbau des Angebots in weiteren Stadtteilen, damit Nachbarschaft Bern bis Ende 2021 in der ganzen Stadt Bern angeboten werden kann.

Intiiert wurde Nachbarschaft Bern von der Direktion für Bildung, Soziales und Sport BSS der Stadt Bern. Von 2016 bis 2018 als Pilotprojekt, ist Nachbarschaft Bern seit dem 1.1.2019 ein reguläres Angebot. Seit dem 1.1.2020 ist die Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG Trägerin.

Der Förderverein der Nachbarschaftshilfe Zürich hat Nachbarschaft Bern in der Entstehungsphase mit seinem langjährigen Erfahrungswissen unterstützt - ganz herzlichen Dank!

Finanzierung

Das Pilotprojekt war von 2016-2018 Teil des Gesamtprojektes socius - zuhause in der Nachbarschaft und wurde finanziert durch die Stadt Bern und Beiträge der Age Stiftung. Seit 2019 wird Nachbarschaft Bern von der Stadt Bern getragen.

 

Images loading please wait ...

  • Vbg
  • Stadt Bern BSS

Gesamtstädtische Partner

Logos Gesamtstädtische Partner 18

Partnerorganisationen Stadtteil 1

Der Stadtteil 1 umfasst die Quartiere obere und untere Altstadt sowie Matte. In diesem Gebiet arbeiten wir mit folgenden Partnerorganisationen zusammen:

- Kirchgemeinde Münster

- Kirchgemeinde Nydegg

- Pfarrei Dreifaltigkeit

- Vereinigte Altstadtleiste (VAL). Diese bilden die Dachorganisation der einzelnen Leiste der unteren Altstadt und der Matte von Bern. Der VAL besteht aus folgenden Leisten: Kramgass-Leist, Kesslergass-Gesellschaft, Leist der Untern Stadt Bern, Rathausgass-Brunngass-Leist und Matte-Leist.

Partnerorganisationen Stadtteil 2

Der Stadtteil 2 umfasst die Quartiere Aaregg, Alpenegg, Äussere Enge, Brückfeld, Burgerheim, Donnerbühl/Stadtbach, Engeried, Felsenau, Grosser Bremgartenwald (Forsthaus I und II), Grosse Schanze, Hintere Engehalde, Hochfeld, Kleiner Bremgartenwald, Länggasse, Mittelstrasse, Muessmatt, Neufeld, Rossfeld, SBB Depot/Welle, Tiefenau, Viererfeld, Von Roll, Vordere Engehalbinsel. In diesem Gebiet arbeiten wir mit folgenden Partnerorganisationen zusammen:

- Provisorium46

- Kirchgemeinde Matthäus

- Pfarrei Heiligkreuz

-Quartierkommission Länggasse Engehalbinsel

Partnerorganisationen Stadtteil 3

Der Stadtteil 3 umfasst die Quartiere Ausserholligen, Fischermätteli, Holligen, Inselspital, Mattenhof, Marzili, Monbijou, Sandrain/Schönau, Sulgenbach, Vilette, Steinhölzli/Weissenbühl, Hardegg/Weissenstein und Weyermannshaus. In diesem Gebiet arbeiten wir mit folgenden Partnerorganisationen zusammen:

- Eisenbahner-Baugenossenschaft (EBG)

- Kirchgemeinde Frieden

- Kirchgemeinde Heiliggeist

- Pfarrei Dreifaltigkeit

- Quartiermitwirklung Stadtteil 3 (QM3)

- Schweizerisches Rotes Kreuz, Bern Mittelland

- Spitex Bern

- Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG)

Partnerorganisationen Stadtteil 4

Der Stadtteil 4 umfasst die Quartiere Bärenpark, Bern Arena, Beundenfeld/Baumgarten, Burgfeld, Dälhölzli, Egelmoos, Egghölzli, Elfenau/Brunnadern, Elfenau-Park, Freudenberg, Gewerbezone Galgenfeld, Grosse Allmend, Gryphenhübeli/Thunplatz, Hinterer Schermen, Jolimont, Kleine Allmend, Merzenacker, Murifeld, Oberes Kirchenfeld, Ostring, Rosengarten, Schermenwald, Schönberg-Ost, Schönberg/Bitzius, Schöngrün/Vermont, Schosshaldenwald/Friedhof, Schosshalde/Obstberg, Schwellenmätteli, Siedlung Berna, Solacher/Melchenbühl, Sonnenhof, Unteres Kirchenfeld/Dalmazi, Waldau, Weltpost, Wittigkofen, Wyssloch, Zentrum Paul Klee. In diesem Gebiet arbeiten wir mit folgenden Partnerorganisationen zusammen:

- Zentrum Schönberg

 - Kirchgemeinde Petrus

 - Kirchgemeinde Nydegg

- Pfarrei Bruder Klaus

- Zentrum Paul Klee

- Creaviva Zentrum Paul Klee

- Familienzentrum Bern

- SOML Schosshalden-Ostring-Murifeld-Leist

- Nachberegruppe Obstberg

- Museum für Kommunikation

Partnerorganisationen Stadtteil 5

Der Stadtteil 5 umfasst die Quartiere Altenberg, Breitfeld, Breitenrain, Kaserne, Lorraine, Löchligut, Spitalacker, Wankdorffeld, Wyler, Wylergut, Wylerholz. In diesem Gebiet arbeiten wir mit folgenden Partnerorganisationen zusammen:

- WOhnenbern mit dem restaurant44/zentrum44

- Spitex Bern

- Kirchgemeinde Johannes

- Kirchgemeinde Markus 

- Pfarrei St. Marien

- Alte Feuerwehr Viktoria 

- Verein Läbigi Lorraine

Adresse

Nachbarschaft Bern

Schlossstrasse 87a
3008 Bern

Kontakt

Team Nachbarschaft Bern
Noëlle Altenburger, Stefan Fasel, Simone Stirnimann

E-Mail: info@nachbarschaft-bern.ch
Telefon: 031 382 50 90

 

Web Stempel

Impressum

Herausgeber / Bildmaterial – Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit
Hintergrundbild – Luftbilder der Schweiz: Geographisches Institut der Universität Zürich, Schweizer Luftwaffe
Webdesign – ProjektForum AG

Mehr

    Die Ursprungsidee

    Entstanden ist die Projektidee aus dem Bedürfnis der Bevölkerung im vertrauten Quartier alt zu werden und der Vereinsamung entgegenzuwirken. Gute nachbarschaftliche Beziehungen tragen dazu bei, dass Bewohnerinnen und Bewohner Verantwortung füreinander übernehmen und sich gegenseitig unterstützen.
    Das Pilotprojekt Nachbarschaft Bern wurde von der Direktion für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Bern und der Vereinigung der Berner Gemeinwesenarbeit VBG initiiert. Die Realisierung erfolgt durch das Kompetenzzentrum Alter der Stadt Bern mit Unterstützung verschiedener Partnerorganisationen. Das Pilotprojekt dauerte bis Ende 2018 und beschränkte sich auf den Stadtteil III (Mattenhof-Weissenbühl). 

    Login

    • Benutzername vergessen?
    • Passwort vergessen?