Nachbarschaft Bern

Ein Projekt der Stadt Bern

  • Um was es geht
  • Anmeldung
  • News
  • Fragen & Antworten
  • Trägerschaft
  • Kontakt
Header Tag der Nachbarschaft
Header 05
Header 04
Header 03
Header 01
  • Aktuell
  • Mitmachen
  • Um was es geht
  • Tag der Nachbarschaft

Aktuell

Wegen grosser Nachfrage: Vermittlungen zum Kinder hüten können eher selten gewährleistet werden. Wir empfehlen Ihnen die Suche nach einer geeigneten Person auf der Plattform des Roten Kreuzes oder der Jugend-Job-Börse-Bern.

 gesucht sind Freiwillige die...

  • ...interessiert sind Kinder zu hüten in den Quartieren Mattenhof oder Holligen.

Möchten Sie...

  • ...Unterstützung im Garten?
  • ...regelmässigen Besuch oder Unterstützung beim Einkaufen?
  • ...regelmässigen Besuch von einer Mutter/einem Vater und deren Kleinkind?
  • ...gerne jassen?
  • ...gerne Scrabble spielen?
Anmeldung für Freiwillige / Anmeldung für Unterstützungsbedarf oder kontaktieren Sie uns per Email oder Telefon 031 321 76 50.
 

Auch telefonisch
sind wir da

Unter der Telefonnummer 031 321 76 50
erreichen Sie uns zu folgenden Zeiten:

  • Montags von 13-17 Uhr
  • Dienstags von 8-17 Uhr
  • Mittwochs von 9-11 Uhr
  • Donnerstags von 9-11 Uhr

Das Telefon wird von unseren Projektpartnern
SPITEX BERN, Kirchgemeinde Frieden und vom
Kompetenzzentrum Alter der Stadt Bern bedient.

 

im Quartier anzutreffen

Die Projektleiterin können Sie
an folgenden Orten im Quartier treffen:

  • Dienstags 14-16 Uhr im Mittelpunkt,
    Rickenweg 17a, Eingang Seite Hauensteinweg in Bern (Weissenstein)

  • Donnerstags 9-11 Uhr Café Werkhof 102,
    Schwarztorstrasse 102 in Bern (Mattenhof)

Ausnahmen: Keine Präsenz am 3. Mai im Werkhof 102 und am 8. Mai im Mittelpunkt.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils III,

die bis 3 Stunden pro Woche zur freien Verfügung oder entsprechenden Bedarf dafür haben.

Der Stadtteil III umfasst die Quartiere Ausserholligen, Beaumont, Fischermätteli, Holligen, Inselspital, Mattenhof, Marzili, Monbijou, Sandrain/Schönau, Sulgenbach, Vilette, Steinhölzli/Weissenbühl, Hardegg/Weissenstein und Weyermannshaus.

Der Stadtteil III wurde für die Pilotphase bis Ende 2018 ausgewählt.

Sie sind an Nachbarschaft Bern interessiert, wohnen aber nicht im Stadtteil III? Ab August 2018 gibt es das Angebot auch in der Altstadt! Oder wohnen Sie vielleicht im Quartier Obstberg? Seit Mitte 2017 gibt es dort eine Nachbarschaftshilfe! Für alle anderen gilt: Melden Sie sich trotzdem! Wir unterstützen Sie gerne beim Aufbau einer Nachbarschaftshilfe oder können Sie weitervermitteln - teilweise entstehen bereits andere Initiativen. 

 

Sie haben Zeit?

Alle Interessierten werden in die Freiwilligenarbeit eingeführt.

Möchten Sie…

  • …ab und zu oder regelmässig etwas Zeit einer Nachbarin, einem Nachbarn schenken?
  • …Kontakte im Quartier pflegen?
  • …Bewohnerinnen und Bewohner im Stadtteil III bei alltäglichen Dingen unterstützen?

Melden Sie sich über das Formular an oder kontaktieren Sie uns per Email oder Telefon 031 321 76 50.

Sie suchen Unterstützung?

Gerne helfen wir Ihnen dabei.

Möchten Sie...

  • …ab und zu oder regelmässig etwas Unterstützung von einer Nachbarin, einem Nachbarn ?
  • …Kontakte im Quartier pflegen ?

Melden Sie sich über das Formular an oder kontaktieren Sie uns per Email oder Telefon 031 321 76 50.

Die Ansprechperson bei Nachbarschaft Bern nimmt die Anfrage auf und prüft, ob sie eine entsprechende Person vermitteln kann.

Pflege und Reinigung sind vom Angebot ausgenommen und werden nicht vermittelt.

Starke
Nachbarschaft

Gegenseitige Hilfe und Unterstützung im Quartier ist eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben. Manchmal haben Personen jedoch Hemmungen, um Hilfe zu fragen. Oder Hilfsbereite wollen sich nicht aufdrängen oder kennen niemanden, dem sie helfen könnten.

Wir vermitteln Unterstützung zwischen Nachbarn und Nachbarinnen.

Die Idee des Projektes ist es, Menschen, die Unterstützung brauchen und solche die diese leisten können, zusammenzubringen. Es wird darauf geachtet, dass höchstens 15 Minuten Gehdistanz zwischen diesen Nachbarinnen und Nachbarn liegt, damit die Unterstützung in den Alltag integriert werden kann.

Ziele

  • Fördern von gegenseitigem Austausch zwischen Menschen im Quartier
  • Vermitteln unentgeltlicher Unterstützung für alle Personen im Stadtteil III
  • Ergänzen oder vermitteln von bestehenden und bezahlten Diensten und Angeboten
  • Entlasten von Angehörigen

Bedarf und
Angebot für…

  • Spaziergänge
  • Einkaufen in Auftrag oder gemeinsam
  • Pflanzen giessen
  • Haustiere versorgen
  • Gesellschaft leisten
  • Vorlesen
  • kleine handwerkliche Arbeiten ausführen
  • Begleitung zum Arzt oder zu Ämtern
  • Kinder hüten oder begleiten
  • Aufgabenhilfe
  • Computer Support

…etc.

Das Angebot beinhaltet keine professionellen Angebote für Pflege, Beratung oder Reinigung.

Tag der Nachbarschaft am 25. Mai 2018

Feiern Sie mit! Feiern Sie den Nachbarschaftstag

Das Gute liegt häufig näher als man denkt: Gute Nachbarschaft hilft, die Herausforderungen des Alltags (besser) zu meistern. Deshalb rufen wir initiative Bewohnerinnen und Bewohner auf, gemeinsam ein unkompliziertes Fest unter Nachbarinnen und Nachbarn zu organisieren. Ziel ist es, die gutnachbarschaftlichen Beziehungen aktiv zu pflegen und so eine hohe Wohn- und Lebensqualität für Alle anzustreben.

Festkit und Anmeldung

Machen Sie mit und bestellen Sie hier Ihr Festkit für den Nachbarschaftstag

Im Paket befinden sich Einladungskarten, Servietten und Girlanden sowie Tipps & Tricks fürs Fest.

Besuchen Sie die Website der Stadt Bern.

Anmeldung Freiwillige

Anmeldung Unterstützung

Als Freiwillige von Nachbarschaft Bern kann man nur gewinnen: eine/n Nachbar/in, eine/n Freund/in, einen Herzensmenschen, eine Erfahrung, Unterstützung, Dankbarkeit.

Als Freiwillige von Nachbarschaft Bern kann man nur gewinnen: eine/n Nachbar/in, eine/n Freund/in, einen Herzensmenschen, eine Erfahrung, Unterstützung, Dankbarkeit.

Phuong

Phuong besuchte wöchentlich ihre Nachbarin R.S. und hat sie zu Terminen begleitet, für sie eingekauft oder ihr Gesellschaft geleistet.

Allein sein und Musse haben ist schön, aber einsam sein? Deshalb ist die Nachbarschaftshilfe gold-richtig und wichtig!

Allein sein und Musse haben ist schön, aber einsam sein? Deshalb ist die Nachbarschaftshilfe gold-richtig und wichtig!

Susy Balsiger-Peter

Wurde bei Ihren wöchentlichen Spaziergängen von Brigitte begleitet. Inzwischen erhält sie von einer anderen Nachbarin und deren kleine Tochter Gesellschaft beim Spazieren.

(Foto: Adrian Moser)

Es ist wunderbar, ich freu mich jedes Mal, wenn ich Alexandra sehe.

Es ist wunderbar, ich freu mich jedes Mal, wenn ich Alexandra sehe.

Frau Beynon

Sie hat von Nachbarin Alexandra Unterstützung erhalten beim Einkaufen, bei technischen Fragen oder beim gemeinsamen Kochen. Nun erhält sie von Alexandra im Altersheim Besuch.

Es ist ein Glücksfall, dass ich G. kennen gelernt habe. Er ist vielleicht so eine Art Ersatzgrossvater für mich geworden.

Es ist ein Glücksfall, dass ich G. kennen gelernt habe. Er ist vielleicht so eine Art Ersatzgrossvater für mich geworden.

Laura Bally

Die Freiwilligen Laura und Thomas haben wöchentlich mit Herrn G.K. gejasst. Inzwischen ist er verstorben und die Freiwilligen unterstützen andere Nachbarn.

(Foto: Adrian Moser)

Es ist befreiend, meinen termingefüllten Berufsalltag für ein paar Stunden hinter mir zu lassen. Die Besuche bringen mir viel.

Es ist befreiend, meinen termingefüllten Berufsalltag für ein paar Stunden hinter mir zu lassen. Die Besuche bringen mir viel.

Stefanie

Stefanie besucht E.B. regelmässig, zu Beginn, um ihn bei der Betreuung seiner dementen Frau zu entlasten, heute um ihm Gesellschaft zu leisten.

(Foto: Pia Neuenschwander, photopia)

Wo befindet sich der Stadtteil III?

Stadtteile in Bern (Darstellung aus Wikipedia)

Der Stadtteil III wurde für die Pilotphase bis Ende 2018 ausgewählt.

Er umfasst die folgenden Quartiere: Ausserholligen, Fischermätteli, Holligen, Inselspital, Mattenhof, Marzili, Monbijou, Sandrain/Schönau, Sulgenbach, Vilette, Steinhölzli/Weissenbühl, Hardegg/Weissenstein und Weyermannshaus.

Insgesamt besteht die Stadt Bern aus sechs Stadtteilen. Die Zahl der im Sprachgebrauch überlieferten Quartiere beträgt rund 100.

Referenzen

  • Stadtteile und Statistische Bezirke der Stadt Bern
  • Stadtteile der Stadt Bern auf Wikipedia

 

News

  • Links

    Nachbarschaft Bern versteht sich als Ergänzung zu bestehenden Angeboten.

    Bei grösserem Unterstützungsbedarf oder Anfragen aus anderen …

  • Projektteam Nachbarschaft Bern

    Wohnen Sie im Stadtteil III und möchten das Projekt Nachbarschaft Bern tatkräftig unterstützen und mitgestalten?

    Die konkreten Aktivitäten …

  • Medien

    «Tue Gutes und sprich darüber» – es freut uns ganz speziell, wenn in lokalen Medien in den Quartieren des Stadtteils III Berichte …

Die Hochaltrigkeit nimmt zu, Nachbarschaft Bern fördert die Solidarität und organisiert niederschwellige Hilfe. Das Unterstützt auch unser Wirken.

Barbara Berner-Schäufele, Sozialberatung Kirchgemeinde Frieden

Ich bin überzeugt, dass die gegenseitige Unterstützung im Quartier mit Nachbarschaft Bern in Schwung kommt.

Simone Stirnimann, Projektleiterin Nachbarschaft Bern

Eine Beteiligung der SPITEX BERN bei Nachbarschaft Bern ist Ehrensache, denn auch unsere Mitarbeitenden tragen durch ihre tägliche Arbeit zur Lebensqualität unserer Kundinnen und Kunden bei.

Marius Muff, ehemaliger Leiter Betriebsmanagement, Pflegedienstleitung der SPITEX BERN

Eine gute Nachbarschaft zeichnet sich durch Hilfsbereitschaft, Spontaneität und Vertrauen aus. Nachbarinnen und Nachbarn helfen sich freiwillig. Aber manchmal braucht es jemanden der die Hilfe organisiert. Deshalb wirkt die EBG Bern gerne im Projekt Nachbarschaft Bern mit.   

Marijana Schweingruber, Leiterin Kulturkommission EBG

Das Rote Kreuz im Kanton Bern setzt sich für Menschen in Not ein. Gute Nachbarschaft ist dabei nur förderlich, weshalb auch wir mitwirken.

Ursula Zulauf, Geschäftsführerin Schweizerisches Rotes Kreuz Bern Mittelland

Lebendige, gepflegte Nachbarschaft kann für alle Beteiligten eine Bereicherung und Unterstützung mit viel Freude sein. Wir von  Pro Senectute Region Bern freuen uns darüber weil es gegen Einsamkeit wirkt.

Ruth Schindler, Geschäftsleiterin Pro Senectute Region Bern

Stadt ist ein Ort, wo oftmals Fremde nebeneinander wohnen. Gelebte Nachbarschaft ist der Kitt zum Zusammenleben.
Die Quartierarbeit unterstützt Nachbarschaften mit Informations-, Vermittlungs- und Netzwerkarbeit und fördert Begegnungsmöglichkeiten im Quartier.

Jörg Rothhaupt, Quartierarbeiter Stadttteil III

Kurz erklärt

 

Die Projektleiterin Simone Stirnimann erläutert in diesem Interview den Ablauf und Hintergründe zu «Nachbarschaft Bern». Bild anklicken und den Film anschauen.

Das Portrait wurde erstellt von SchönouerliTV für den Quartierleist Schönau-Sandrain (08.11.2016).

Radio-Interview

Simone Stirnimann erläutert in diesem rund 10-minütigen Interview das Angebot von Nachbarschaft Bern. Geführt wurde das Interview durch RadioChico, dem Jugend- und Kinderradio der Schweiz.

Fragen & Antworten

Für wen ist Nachbarschaft Bern?

Nachbarschaft Bern richtet sich in der Pilotphase bis Ende 2018 an alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils III, welche rund drei Stunden pro Woche zur freien Verfügung oder entsprechenden Bedarf dafür haben.

Der Stadtteil III umfasst die Quartiere: Ausserholligen, Fischermätteli, Holligen, Inselspital, Mattenhof, Marzili, Monbijou, Sandrain/Schönau, Sulgenbach, Vilette, Steinhölzli/Weissenbühl, Hardegg/Weissenstein und Weyermannshaus.

 

Konkurriert Nachbarschaft Bern andere Angebote?

In der Stadt Bern sind verschiedenste Organisationen und Institutionen aktiv mit vielfältigen Unterstützungsangeboten.  Nachbarschaft Bern konkurriert diese Angebote nicht, im Gegenteil. 3 Kriterien machen meist den Unterschied zu den bestehenden Angeboten aus: Die Nachbarschaft steht im Vordergrund. Es wird darauf geachtet, dass Freiwillige und Personen mit Unterstützungsbedarf im Idealfall nicht mehr als 15 Gehminuten voneinander entfernt wohnen. Es ist ein niederschwelliges Angebot, spezielle Vorkenntnisse sollen nicht nötig sein. Und der Umfang eines Einsatzes soll drei Stunden wöchentlich nicht überschreiten. Können diese drei Kriterien nicht eingehalten werden, wird an andere Angebote weiterverwiesen.

...

Was ist Nachbarschaft Bern?

Nachbarschaft Bern will Menschen, die Unterstützung im Alltag brauchen und solche die diese leisten können, zusammenbringen. Der gegenseitige Austausch zwischen Menschen im Quartier soll gefördert und unentgeltliche Unterstützung vermitteln werden. Nachbarschaft Bern sieht sich als Ergänzung zu bestehenden oder bezahlten Diensten und Angeboten und ist mit diesen vernetzt.

Wer steht hinter Nachbarschaft Bern?

Initiiert wurde Nachbarschaft Bern von der Direktion für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Bern und der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit. Verschiedene Organisationen kommen laufend als Projektpartner dazu.

Wie finanziert sich Nachbarschaft Bern?

Nachbarschaft Bern ist aktuell ein Pilotprojekt und dauert bis Ende 2018. Bis dahin wird es durch die Stadt Bern und Beiträge der Age Stiftung finanziert. Über die Weiterführung und die anschliessende Finanzierung von Nachbarschaft Bern wird im Laufe des Jahres 2018 entschieden.

Wie funktioniert Nachbarschaft Bern?

Melden Sie sich mit dem entsprechenden Anmeldeformular an. Die Ansprechperson von Nachbarschaft Bern wird baldmöglichst mit Ihnen Kontakt aufnehmen für ein Gespräch. Darin klären wir Ihren Bedarf und Ihre Vorstellungen bezüglich des Einsatzes. Anschliessend suchen wir die passende Unterstützung oder den passenden Einsatzort.

 

Wie muss ich vorgehen, wenn ich mich freiwillig engagieren möchte?

Wenn Sie sich anmelden möchten als Freiwillige oder Freiwilligen, so nutzen Sie bitte das entsprechende Anmeldeformular auf dieser Website.

Wie muss ich vorgehen, wenn ich Unterstützung benötige?

Wenn Sie sich anmelden möchten für Unterstützung, so nutzen Sie bitte das entsprechende Anmeldeformular auf dieser Website.

Wo finde ich Informationen?

Informationen zu Nachbarschaft Bern erhalten Sie auf verschiedene Arten:

- auf dieser Website

- per Mail an info@nachbarschaft-bern.ch

- via Telefon unter 031 321 76 50: jeweils montags von 13-17 Uhr, dienstags von 8-17 Uhr und freitags von 9-11 Uhr

- im Quartier: Dienstags 14-16 Uhr im Mittelpunkt am Rickenweg 17a in Bern (Weissenstein) oder Freitags 9-11 Uhr im Werkhof 102 an der Schwarztorstrasse 102 in Bern (Mattenhof)

Trägerschaft

Nachbarschaft Bern wurde von der Direktion für Bildung, Soziales und Sport BSS der Stadt Bern initiiert. 

Eine Begleitgruppe aus Akteurinnen und Akteuren des Stadtteils III unterstützt tatkräftig das Projekt. Vorgesehen ist der aktive Einbezug der Quartierbevölkerung im Rahmen einer Projektteams.

Der Förderverein der Nachbarschaftshilfe Zürich unterstützt das Projekt mit seinem langjährigen Erfahrungswissen - ganz herzlichen Dank!

Das Pilotprojekt ist auf Ende 2018 befristet und soll anschliessend in eine eigenständige Trägerschaft überführt werden.

Finanzierung

Das Projekt ist Teil des Gesamtprojektes socius - zuhause in der Nachbarschaft und wird finanziert durch die Stadt Bern und Beiträge der Age Stiftung.

 

Images loading please wait ...

  • Stadt Bern BSS
  • Logo_Age Stiftung

Projektpartner

Age Stiftung

Die Age Stiftung setzt sich als Förderstiftung und Vermittlerin dafür ein, die gesellschaftliche Wahrnehmung des Themas Wohnen und Altern zu entwickeln und zu schärfen. Sie unterstützt innovative und konkrete Lösungsansätze mit finanziellen Mitteln. Sie trägt dazu bei, Wissen zu generieren und Erkenntnisse zu multiplizieren.

Eisenbahner-Baugenossenschaft

Die Eisenbahner-Baugenossenschaft Bern bietet bezahlbaren Wohnraum an attraktiven Lagen in den Quartieren Weissenstein, Holligen, Fellergut und Schwabgut an. Zudem verfügt sie über weitere Objekte im Raum Zollikofen und Zuchwil. Die Mieterinnen und Mieter sind zugleich Genossenschafterinnen und Genossenschafter. In den einzelnen Siedlungen bestehen von den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern gewählte Siedlungskommissionen, welche die Mitsprache und das nachbarschaftliche Zusammenleben fördern.

Kirchgemeinde Frieden

Die Kirchgemeinde Frieden mit den Standorten Veielihubel (Kirche und Kirchgemeindehaus) und dem Kirchgemeindehaus Steigerhubel (im Holligenquartier) ist eine Gemeinde mit Inspiration und Output, mit Tradition und Potenzial für Neue und Neues. Sie trägt zum sozialen Zusammenhalt im Quartier bei und bietet Raum für Körper, Geist und Seele: Liturgie und Predigt, Fiire mit de Chliine, Konzerte, zäme ässe, Open-Dojo, Lectio continua, Café Littéraire, Death Café u no meh!

Kirchgemeinde Heiliggeist

Die Kirchgemeinde Heiliggeist verfügt über die Kirche am Bahnhof und dem Kirchlichen Zentrum Bürenpark an der Bürenstrasse 8. Gepflegt werden verschiedene Formen der Spiritualität sowie ein reiches Angebot an Programmen, Begleitungen und Betreuungen für Kinder, Jugendliche, jüngere und ältere Erwachsene.

Pfarrei Dreifaltigkeit

Die Pfarrei Dreifaltigkeit bietet vielfältige Angebote für verschiedene Bedürfnisse. Die Theologinnen und Theologen sowie die Sozialberatung stehen für Gespräche und Unterstützung zur Verfügung. Vielfältige Möglichkeiten zum Engagieren werden geboten in den Bereichen Bildung, Soziales, Kultur- und Gemeinschaftsförderung. Die Pfarrei Dreifaltigkeit freut sich, Sie, Ihre Angehörigen und Freunde in der Pfarrei begrüssen zu dürfen.

QM3

QM3 steht für den Verein "Quartiermitwirkung Stadtteil 3", dem Organisationen wie Quartiervereine, IGs, Institutionen und Parteien, welche sich im Stadtteil 3 aktiv betätigen, angehören.
QM3 wirkt als Plattform für Information und Meinungsbildung zu Anliegen der Bevölkerung aus den sechs Quartieren im Stadtteil Mattenhof-Weissenbühl.

Schweizerisches Rotes Kreuz

Das Schweizerische Rote Kreuz Bern-Mittelland hilft Frauen, Männern und Kindern in sozialer Not, deren Würde oder Gesundheit gefährdet ist. Sozial benachteiligte und gesundheitlich belastete Menschen werden unterstützt und integriert. Das Schweizerische Rote Kreuz Bern-Mittelland setzt sich dafür ein, dass alle Bevölkerungsgruppen am sozialen Leben teilnehmen können und ist überall da präsent, wo Menschen Hilfe brauchen.
Menschen in Not werden begleitet, beraten und betreut. Das Schweizerische Rote Kreuz Bern-Mittelland unterstützt und fördert seine bezahlten und zahlreichen freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Einsatz mit Herzblut.

Spitex Bern

Die SPITEX BERN ist eine öffentliche Non-Profit-Organisation. Die rund 400 Mitarbeitenden in zehn Basis- und vier Spezialbetrieben sorgen in der Stadt Bern und der Gemeinde Kehrsatz Tag und Nacht dafür, dass kranke, behinderte oder rekonvaleszente Kinder und Erwachsene möglichst lange zu Hause bleiben können.

Stadt Bern BSS

Die Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS) begleitet die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Bern praktisch durchs ganze Leben: Die Dienstleistungen umfassen die Kinderbetreuung, den Kindergarten, die Volksschule, Angebote für Jugendliche, das Alter, die Sozialhilfe, Sozialplanung, Integration, Sport, Gesundheit und Sucht.
Bei der Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS) steht der Mensch im Zentrum.

Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit

Die Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG steht für Lebensqualität in den Berner Quartieren und Stadtteilen. Sie koordiniert, fördert und unterstützt Quartierprojekte, Gemeinschaftszentren, Quartiertreffpunkte und Beratungsstellen in der Stadt Bern. Die Standorte sind auf fünf Stadtteile verteilt. Die zielgruppenorientierten Angebote sind gesamtstädtisch organisiert.

Adresse

Kompetenzzentrum Alter der Stadt Bern
Projekt Nachbarschaft Bern

Predigergasse 6
Postfach
3001 Bern

Kontakt

Projektleitung
Simone Stirnimann

E-Mail: info@nachbarschaft-bern.ch
Telefon: 031 321 76 50

 

Signet Projekt Nachbarschaft Bern

Impressum

Herausgeber / Bildmaterial – Kompetenzzentrum Alter der Stadt Bern
Hintergrundbild – Luftbilder der Schweiz: Geographisches Institut der Universität Zürich, Schweizer Luftwaffe
Webdesign – ProjektForum AG

Mehr

    Die Ursprungsidee

    Entstanden ist die Projektidee aus dem Bedürfnis der Bevölkerung im vertrauten Quartier alt zu werden und der Vereinsamung entgegenzuwirken. Gute nachbarschaftliche Beziehungen tragen dazu bei, dass Bewohnerinnen und Bewohner Verantwortung füreinander übernehmen und sich gegenseitig unterstützen.
    Das Pilotprojekt Nachbarschaft Bern wurde von der Direktion für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Bern und der Vereinigung der Berner Gemeinwesenarbeit VBG initiiert. Die Realisierung erfolgt durch das Kompetenzzentrum Alter der Stadt Bern mit Unterstützung verschiedener Partnerorganisationen. Das Pilotprojekt dauert bis Ende 2018 und beschränkt sich auf den Stadtteil III (Mattenhof-Weissenbühl).

    Login

    • Benutzername vergessen?
    • Passwort vergessen?